BERATUNG
Wir unterstützen Jugendliche und junge Erwachsene, deren Angehörige, Lehrer*innen und Bezugspersonen bei der Beantwortung von Fragen und bei der Lösung von Problemen – persönlich, telefonisch oder per E-Mail. Für eine persönliche Beratung kannst du einfach zu den Öffnungszeiten ins JUSY kommen oder dir vorher einen Termin vereinbaren, damit wir ganz sicher für dich Zeit haben. Für eine Video-Beratung über Zoom bitten wir dich vorab um eine Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung. Du stehst mit deinen Anliegen im Mittelpunkt und sollst dich bei uns wohlfühlen. Wir unterstützen dich dabei, selbstbestimmt an deinen Zielen zu arbeiten.
E-MAIL BERATUNG
Hast du keine Zeit, während der Öffnungszeiten ins JUSY zu kommen, traust du dich nicht uns gleich anzusprechen oder liegt dir einfach das Schreiben mehr? Dafür haben wir die E-Mail Beratung und bieten dir so die Möglichkeit, uns schnell und einfach zu schreiben. Manchmal klären sich Anfragen in wenigen Mails, es können aber auch längere E-Mailkontakte entstehen.
TELEFONBERATUNG
Du kannst uns natürlich auch anrufen. An unseren Öffnungstagen sind wir Sozialarbeiter*innen da, mit uns kannst du ganz unverbindlich reden. Außerhalb der Öffnungszeiten des JUSY kannst du uns eine Nachricht am Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen dich verlässlich zurück!
Im Notfall bekommst du unter folgenden Telefonnummern rund um die Uhr Hilfe:
Rat auf Draht: 147
Krisentelefon NÖ: 0800/202016
ONLINE-BERATUNG
Videoberatungen über ZOOM sind auch möglich. Dafür bitten wir dich um eine vorherige Kontaktaufnahme, damit wir uns einen Termin ausmachen können und dir den Zugangslink zuschicken können.
Falls du keine E-Mail Adresse hast, aber dennoch Online eine Frage stellen willst, haben wir für dich ein paar Links von anderen Einrichtungen zusammengesucht, an die du dich wenden kannst und ebenfalls professionelle Hilfe bekommst:
NETZWERK BILDUNGS- UND BERUFSBERATUNG NÖ
Eines unserer Ziele ist es, Orientierung im Berufs- und Bildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zu ermöglichen. In persönlichen Gesprächen unterstützen wir sie beim Entwickeln ihrer beruflichen und schulischen Vorstellungen. Unsere Informationsmaterialien geben den Jugendlichen einen Überblick über Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote. Außerdem ist uns wichtig, Eltern während des Orientierungsprozesses ihrer Kinder in ihrer Partner*innenrolle zu stärken.
Wir sind Expert*innen bei Fragen wie:
- Welche Ausbildung passt zu mir?
- Wie finde ich den richtigen Ausbildungsplatz/die richtige Lehrstelle?
- Wie soll ich mich entscheiden?
- Wo liegen meine Stärken, Fähigkeiten und Interessen?
- Welche Veränderungen wären für mich sinnvoll?
- Welche Möglichkeiten gibt es für einen Auslandsaufenthalt?
- Wie kann es nach der Schule weitergehen?
- Wie soll ich meine berufliche/schulische Zukunft gestalten?
SUCHTBERATUNG
Als Jugendsuchtberatungsstelle sind wir von der Fachstelle für Suchtprävention gefördert und setzen uns für Suchtprävention, Information und Beratung aller Betroffenen und Angehörigen ein. Die Themen reichen von legalen und illegalen Drogen bis zu substanzungebundenen Süchten wie Essstörungen, Spielsucht oder Internetsucht. Betroffene Jugendliche, junge Erwachsene und Angehörige können sich bei uns kostenlos, anonym und vertraulich informieren und Unterstützung holen.
Die Beratung richtet sich ganz nach den Bedürfnissen unserer Nutzer*innen, die Ziele werden gemeinsam erarbeitet und wir unterstehen keiner Anzeigepflicht. Die Ansätze in der Suchtberatung sind Harm Reduction (Schadensminimierung), kontrollierter Konsum als auch Abstinenzorientierung.